Mehr über Hülsenfrüchte
Was zum Teufel ist eine Hülsenfrucht? Die dänische Veterinär- und Lebensmittelbehörde empfiehlt 100 g Hülsenfrüchte pro Tag, und dafür gibt es tatsächlich viele gute Gründe. Denn Hülsenfrüchte sind nicht nur klimafreundliche und nahrhafte Rohstoffe – sie können auch in der Küche viele kleine Wunder vollbringen 👨🏼🍳
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Hülsenfrüchte: Wofür sind sie gut? Wie bereitet man sie zu? Wie verleiht man seinen Gerichten mit Hülsenfrüchten mehr Geschmack?
Lesen Sie hier weiter und lassen Sie sich für Ihren Einstieg in die wunderbare Welt der Hülsenfrüchte inspirieren.
Warum Hülsenfrüchte?
In den nordischen Ländern werden Hülsenfrüchte seit der Bronzezeit angebaut, und insbesondere Erbsen waren bis Mitte des 19. Jahrhunderts sowohl in der Landwirtschaft als auch auf den Tellern (Sie kennen wahrscheinlich das Gericht „Gelbe Erbsen“) beliebt. Danach übernahmen Getreide- und Kartoffelanbau die Oberhand, und Hülsenfrüchte wurden ebenso still und leise verdrängt.
Hülsenfrüchte sind wieder im Trend – und das aus gutem Grund. Sie sind nicht nur klimafreundliche Nutzpflanzen, sondern enthalten meist auch viel Eiweiß und Ballaststoffe. Auch wenn Hülsenfrüchte auf den ersten Blick etwas langweilig wirken, geht es doch darum, ihr Potenzial auszuschöpfen: Sie nehmen Aromen auf und verleihen alltäglichen Gerichten Fülle und Struktur.
Kennen Sie Ihre Hülsenfrüchte
Geschmacks-, Zubereitungs- und Serviertipps
Ganze Ingrid-Erbsen
GESCHMACK: Süß, leicht bitter mit Erbsennoten. Fest, kocht nicht so leicht aus.
VORBEREITUNG :
Kochzeit mit Einweichen: Erbsen 10–12 Stunden einweichen. 30 Minuten kochen lassen.
Kochzeit ohne Einweichen: Die Erbsen 1–1,5 Stunden kochen.
Wenn die Erbsen für eine Suppe oder einen Eintopf verwendet werden, ist das Einweichen nicht notwendig.
Die Erbsen sollten einen leichten Biss haben, ohne hart zu sein.
GUT FÜR: Ingrid Erbsen eignen sich für Dips und Falafel oder als Füllung in Salaten, Suppen oder Eintöpfen.

Geteilte Ingrid-Erbsen
GESCHMACK: Süß, leicht bitter mit Erbsennoten. Da die Schale entfernt wird, lassen sich gespaltene Ingrid-Erbsen leichter kochen als ganze.
VORBEREITUNG :
Kochzeit mit Einweichen: Erbsen 8–10 Stunden einweichen. 10–15 Minuten kochen.
Kochzeit ohne Einweichen: Die Erbsen 25–30 Minuten kochen. Für Suppen oder Eintöpfe ist das Einweichen nicht notwendig.
GUT FÜR: Dänische, biologische Spalterbsen von Ingrid eignen sich für Hummus und als Füllung in Suppen und Eintöpfen.

Feuerbohnen
GESCHMACK: Bitter und Umami. Mehlig, kocht leicht aus.
ZUBEREITUNG: Einweichen: Mindestens 10–12 Stunden.
Kochen: 30 Minuten.
GUT FÜR: Geteilte Fuego-Bohnen eignen sich als Füllung für Brote, Tacos und Aufläufe oder können für pflanzliche Gerichte und Hummus verwendet werden.

Anicia-Linsen
GESCHMACK: Leicht würziger Geschmack mit Noten von frischen Erbsen und Pfeffer. Formstabil, kocht nicht aus.
ZUBEREITUNG: Kein Einweichen erforderlich.
Zubereitung: Abspülen und 20–25 Minuten kochen.
GUT FÜR: Anicia-Linsen eignen sich als Füllung in Salaten, Brot, Pasta und Tacos oder als Topping beispielsweise für Suppe und Risotto.
TIPP NR. 1: GROSSE PORTIONEN AUF EINMAL KOCHEN
Indem du große Portionen Hülsenfrüchte auf einmal kochst, sparst du viel Zeit. Koche zum Beispiel eine ganze Tüte Ingrid-Erbsen und friere anschließend einen Teil davon ein. So hast du immer Erbsen parat, wenn du kurzfristig Lust auf Hummus hast.
Probieren Sie die Hülsenfrucht
Geschmack ist absolut entscheidend, wenn man lernt, mit Hülsenfrüchten zu arbeiten. Denn obwohl Hülsenfrüchte selbst relativ geschmacksneutral sind, liegt ihre besondere Superkraft darin, dass sie beim Kochen sehr gut Aromen aufnehmen 🦸♂️
Da die meisten Hülsenfrüchte gekocht werden müssen, empfiehlt es sich, dem Kochwasser Aromen in Form von Kräutern, Gewürzen oder Gemüse hinzuzufügen. Hülsenfrüchte nehmen beim Erhitzen besonders gut Aromen auf. Daher ist es auch sinnvoll, Hülsenfrüchte in köchelnden Gerichten zu verwenden, wo sie über einen längeren Zeitraum die Aromen der anderen Zutaten aufnehmen können.
Mehl aus Hülsenfrüchten
Gleich vorweg ein kleiner Hinweis: Glutenfreies Mehl ist nicht nur etwas für Glutenallergiker 💡 Auch für deine Backwaren kannst du problemlos glutenfreies Mehl verwenden, wenn du dir einen neuen Geschmackseindruck wünschst.
Das glutenfreie Mehl von DAVA, gemahlen aus Linsen und Bohnen, hat einen hohen Gehalt an Proteinen und Ballaststoffen.
Das Mehl eignet sich für Backwaren, bei denen 10–30 % des normalen Mehls durch Mehl aus Hülsenfrüchten ersetzt werden sollten. Mit Hülsenfruchtmehl können Sie auch 100 % glutenfrei backen. Erbsen- und Linsenmehl eignen sich auch gut als Bindemittel in Gemüsehackfleisch oder als Bindemittel für Suppen und Soßen. Das proteinreiche Mehl trägt dazu bei, das Sättigungsgefühl zu steigern und länger aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie mehr Wissen, Tipps und inspirierende Rezepte wünschen, werfen Sie einen Blick in unser Inspirationsheft 🍪🥙
Kennen Sie Ihr Mehl
Geschmacks-, Zubereitungs- und Serviertipps
Anicia Linsenmehl
GESCHMACK: Linsenmehl hat einen leicht nussigen Geschmack.
ZUBEREITUNG : Ersetzen Sie in Ihren Backmischungen bis zu 25 % des normalen Mehls durch Linsenmehl, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
GUT FÜR: Anicia Linsenmehl eignet sich unter anderem zum Backen von Brot, Brötchen, Mürbeteig und Kuchen. Linsenmehl eignet sich gut als Bindemittel in Hackfleisch, bei der Zubereitung von Gemüsegerichten und in verschiedenen Backwaren, von Knäckebrot bis Kuchen.

Ingrid Erbsenmehl
GESCHMACK: Erbsenmehl hat einen milden Geschmack nach Erbsen und Nüssen.
ZUBEREITUNG : Ersetzen Sie in Ihren Backmischungen bis zu 25 % des normalen Mehls durch Erbsenmehl, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
GUT FÜR: Glutenfreies Mehl aus Hülsenfrüchten eignet sich beispielsweise für Kekse, Waffeln, Knäckebrot und Pfannkuchen, zum Binden von Soßen, Suppen und als Bindemittel in Gemüsehack.